Haselnuss -Birnen-Torte mit weißem Nougat
Süßmaul wäre wohl die korrekte Bezeichnung für mich.
Zwei Jahre ernähre ich mich jetzt bereits vegan und keine köstliche Torte, die diese Bezeichnung auch verdient, hat meinen Gaumen berührt. Ein Jammertal.
Aber es ist Abhilfe in Sicht. Ich mache die Torte einfach selbst, so!
Die Haselnuss-Birnen-Torte mit weißem Nougat sollte es sein 😍
(aus der Printausgabe der “vegan World” No. 09 für Nov/Dez 2016 – im Denn’s Biomarkt ausliegend)
Menge: für eine Springform Ø 18 cm
Zubereitung: ca. 1 Stunde sagt die vegan World, ich habe aber auf Grund fehlender Praxis deutlich länger gebraucht (gut 1,5 – 2 Std, mindestens)
Für den Haselnuss-Bisquit
200 g Dinkelmehl (Type 700)
200 ml prickelndes Mineralwasser
(stattdessen habe ich Leitungswasser, 2 g Natron und 16 g Apfelessig verwendet)
75 g Feiner Rohrohrzucker
50 g Haselnüsse, gemahlen
40 g Öl, geschmacksneutral
2,5 TL Weinsteinbackpulver
½ TL Vanille, gemahlen
½ TL Orangenschale, gerieben
½ TL Zimt
1 Prise Salz
Für die Nougat-Sahne-Creme
200 g Hafersahne
60 g weiße Nougatschokolade
und zwar „iChoc White Nougat Crisp
20 g Maisstärke
Für die Birnen-Vanille-Creme
250 ml Mandeldrink (selbst hergestellt aus Mandelmus – weil billiger)
100 g Birnenmarmelade
1 große Birne
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Für die Birnen-Vanille-Sahne
300 g vegane Schlagcreme – ich habe Alnatura Sojacreme Cuisine verwendet
4 EL Birnen-Vanille-Creme (s.o.)
3 TL feiner Rohrzucker
¾ TL Johannisbrotkernmehl
für die Dekoration
Haselnüsse im Ganzen und fein gehackt
Haselnuss-Bisquitboden
Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Nüsse, Zucker, Zimt, Vanille, Orangenschale, Natron und Salz hinzufügen und alles gut miteinander vermischen. Wasser und Öl zu den trockenen Zutaten geben und so lange verrühren, bis ein homogener Teig entstanden ist. Zuletzt den Apfelessig unterrühren.
Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und dann im vorgeheizten Backofen bei 175 °C ca. 35-40 Minuten backen.
Unser Backofen ist etwas eigenwillig…, will heißen ich schätze, wir haben ca. immer 20 °C weniger als eingestellt. Deshalb habe ich die Backzeiten verändert und zwar wie folgt: in den kalten Ofen zunächst 25 Minuten bei 250 °C und weitere 25 Minuten bei 200 °C , Ober-/ Unterhitze.
Abkühlen, dann aus der Form lösen und auf ein Kuchengitter stürzen, komplett erkalten lassen und abschließend das Backpapier abziehen. Sollte sich beim Backen eine kleine Kuppel gebildet haben, begradigen und dann mit einem scharfen Messer zweimal durchschneiden. Einen der Böden auf eine Platte stellen, einen Tortenring in der richtigen Größe einstellen und um dem Boden spannen.
Nougat-Sahne-Creme
Die Hafersahne mit der Stärke in einem kleinen Topf glatt rühren und unter Rühren aufkochen lassen bis die Masse eindickt. Dann den Topf von der Herdplatte ziehen, die feingehackte weiße Nougat Schokolade zur eingedickten Sahne geben und verrühren bis sich alles zu einer glatten Creme verbunden hat.
Birnen-Vanille-Creme und Birnen-Sahne
Nun die Birnen schälen, halbieren, entfernen und in kleine Stücke schneiden. Das Puddingpulver mit etwas Mandeldrink in einer kleinen Schüssel glatt rühren. Den restlichen Drink mit der Marmelade in einen Topf geben und erwärmen, das angerührte Puddingpulver dazugeben und aufkochen lassen bis die Masse eindickt. Von dieser Masse 4 EL in eine separate Schüssel füllen und abkühlen lassen. Unter den Rest die kleingeschnittenen Birnen heben.
Nun kann das Schichten der Torte beginnen: Zuerst die Nougat-Sahne-Cremen auf den vorbereiteten untersten Boden streichen, den zweiten Bisquit-Boden darauf legen, diesen mit der Birnen-Vanille-Creme bestreichen, mit dem dritten Boden abschließen. Dann die Torte mindestens 4 Stunden kalt stellen.
In der Zwischenzeit die Schlagcreme mit Johannisbrotkernmehl und Zucker fest aufschlagen. Dann die restlichen 4 EL Birnen-Vanille-Creme hinzufügen und mit dem Rührgerät gut aufschlagen, sodass sich alles gut miteinander verbindet. Kalt stellen.
Den Tortenring lösen und die Torte mit der Birnen-Sahne rundherum einkleiden, sowie verzieren. Nach Laune mit ganzen und gehackten Haselnüssen dekorieren
Voilá , fertig ist sie meine allererste Torte…
… und die auch noch vegan :)
Nachbetrachtung:
Die Sojasahne, sie ist nicht steif genug, da geht noch was… Hier werde mir mir noch etwas anderes einfallen lassen. Die Birnenstückchen in der Creme würde ich beim nächsten Mal nicht roh verwenden, sondern vorher dünsten.
Die Aussehen ist auch noch optimierbar, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Und sonst so:
Das ist so ziemlich das Beste, was ich in den vergangen 2 Jahren meine Vegan-Seins als Torte gegessen habe.
Mit ein bischen Feinschliff und nachdem sie die erste Abnahme durch die Frau an meiner Seite bestanden hat, würde ich sie auch ohne ein Problem meinen Gästen im zukünftigen Café anbieten
Vielleicht bist ja du unser nächster TT – TortenTester… :)